The rolling eggs
stehen für ...

Anders andere Eier kaufen
Es geht um das „Wie“ und das „Was“. Daher benötigen wir Käufer, die die Idee mittragen und die geplanten Erweiterungen ermöglichen.

Freude an Technik
Dies gilt für die Phase der Entwicklung wie auch für das Betrachten.

Rustikale Romantik
Ein gezimmertes Fachwerk mit transparentem Dach bildet den schützenden und ästhetischen Rahmen für „The Rolling Eggs“.

Mitbauer gesucht
„The Rolling Eggs“ soll wachsen. Gemeinsam möchten wir technische Ideen umsetzen und präsentieren.
Check out this cool parallax scrolling effect. Plus, you can change the background image.
Wie alles anfing
oder "Der Anfang ist gemacht"
Feinste Technik im rustikalen Gewand
Die Idee entstand unter dem Weihnachtsbaum. Im Verlauf mehrerer Jahre waren diverse Fischertechnik-Baukästen ins Haus gekommen und die kreativen Möglichkeiten stiegen entsprechend. Inspiriert durch Videos einer Fischertechnik-Fangemeinde in den Niederlanden und das Gackern der Hühner im heimischen Garten entstand im gemeinsamen Spiel von Vater & Sohn die Idee, Eier zu transportieren. Rasch waren die Nester geleert und erste Rollversuche unternommen.
Der anfänglichen Euphorie folgte Ernüchterung. Denn es zeigte sich, dass Eier nur bedingt rollen, kurz gesagt: „Eier eiern“. Auch eine zweite Binsenwahrheit mussten die beiden Entwickler demütig zur Kenntnis nehmen, nämlich „Eier sind zerbrechlich“. Über die vielen weiteren Rückschläge wird an dieser Stelle der Mantel des Schweigens gelegt.
Nach zweijähriger Bauzeit, konnte im Oktober 2015 „The Rolling Eggs“ im Rahmen eines gebührenden Festes in Betrieb genommen werden. Anfängliche Softwareinstabilität zwang zu einer Winterpause. Seit einem Softwareupdate im Frühjahr, rollen die Eier wieder.
Die Ausbaupläne sehen die Einbindung von weiteren Entwicklern und den Bau von mehreren Stationen vor.
Der anfänglichen Euphorie folgte Ernüchterung. Denn es zeigte sich, dass Eier nur bedingt rollen, kurz gesagt: „Eier eiern“. Auch eine zweite Binsenwahrheit mussten die beiden Entwickler demütig zur Kenntnis nehmen, nämlich „Eier sind zerbrechlich“. Über die vielen weiteren Rückschläge wird an dieser Stelle der Mantel des Schweigens gelegt.
Nach zweijähriger Bauzeit, konnte im Oktober 2015 „The Rolling Eggs“ im Rahmen eines gebührenden Festes in Betrieb genommen werden. Anfängliche Softwareinstabilität zwang zu einer Winterpause. Seit einem Softwareupdate im Frühjahr, rollen die Eier wieder.
Die Ausbaupläne sehen die Einbindung von weiteren Entwicklern und den Bau von mehreren Stationen vor.
YOUR SKILL #1
Spiel & Technik
Glückliche Hühner
Gesunde Nahrung
Die Entwickler
Aktuell ist die Anzahl noch übersichtlich. Das wollen wir ändern.
Testimonials
In den Schnabel gelegt
Die Eier, die ich lege, werden durch „The Rolling Eggs“ aufgewertet. Ich lebe hier gerne. Hier kann ich Huhn sein.
Henrietta

„The Rolling Eggs“ brauchen eine dicke Schale. Dafür muss ich neben dem Futter aus diversen Körnern (Weizen, Mais, …) auch Muschelkalk aufpicken.
Weißschwanz

Als Vertreterin einer vom Aussterben bedrohten Hühnerrasse (Bergischer Schlotterkamm) habe ich hier ein angenehmes Refugium gefunden. Als Gegenleistung lege ich als einziges Huhn dieser Gruppe weiße Eier.
Kassiopeia
